Birger Baumgarten
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht

An der Seite von Arbeitnehmern und Betriebsräten für die Rechte des Einzelnen oder aber der Gesamtbelegschaft zu kämpfen, übt bis heute eine besondere Faszination auf mich aus. Besonderen Wert lege ich darauf, Mandanten nicht nur fachlich versiert, sondern auch mit persönlicher Note zu beraten und gemeinsam die bestmögliche Lösung eines Problems zu finden.
- Studium der Rechtswissenschaften an der Adolf-Reichwein-Universität Osnabrück
- Referendariat beim Landgericht Osnabrück
- Seit 2005 Zulassung als Rechtsanwalt bei der RAK Hamm
- Seit 2008 Fachanwalt für Arbeitsrecht
- 2005-2013 Tätigkeit als Partner einer arbeitsrechtlich ausgerichteten Kanzlei in Gelsenkirchen
- Seit 10/2013 Partner der Kanzlei Welkoborsky & Partner in Bochum
- Seit 04/2015 Inhaber der Kanzlei
- Seit dem Jahre 2010 Referent für arbeits-, betriebsverfassungs- und personalvertretungsrechtliche Seminare (z.B: für den DGB Rechtsschutz, Akademie für Arbeits- und Sozialrecht,…); Veranstalter von Tages- und Inhouseseminaren
- Ab der 6. Auflage Mitherausgeber des Basiskommentars zum LPVG NRW
- Regelmäßige Veröffentlichungen in Fachzeitschriften (Der Personalrat, AiB, Gute Arbeit, Arbeitsrecht Aktuell)
- Betriebsverfassungsrecht
Interessenausgleich und Sozialpläne | Vertretung in arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren | Verhandlung von Betriebsvereinbarungen | Teilnahme an Einigungsstellen - Personalvertretungsrecht
Vertretung in verwaltungsgerichtlichen Beschlussverfahren | Durchsetzung von Mitbestimmungsrechten - Individualarbeitsrecht
Kündigungsschutz | Abmahnung |Entfristungsklagen | Geltendmachen von Lohndifferenzen | Gestaltung und Prüfung von Arbeitsverträgen
Welkoborsky/Baumgarten/Berg/Vormbaum-Heinemann, Basiskommentar zum LPVG NRW, 8. Aufage, 2020
Berufliche Fortbildung von freigestellten Personalratsmitgliedern, Der Personalrat 7-8/2020, S. 16 (gemeinsam mit Dr. Laurie-Ann Klein)
Personalrat und Gesundheitsschutz, Gute Arbeit 2/2020, S. 8
Stichtagsregelung im TVöD, Urteilsanmerkung zu BAG vom 19.12.2019 - 6 AZR 59/19, Arbeitsrecht Aktuell 11/2020, S. 294
Zuschläge bei Teilzeitarbeit, Der Personalrat 7-8/2019, S. 36
Nachträgliche Zulassung einer Kündigungsschutzklage, Urteilsanmerkung zu LAG Berlin-Brandenburg vom 07.11.2019 - 5 Sa 134/19, Arbeitsrecht Aktuell 4/2020, S. 102
Außerordentliche Kündigung und Beteiligung des Personalrats, Praxishinweis zu BAG vom 27.06.2019 - 2 AZR 28/19, Der Personalrat 12/2019, S. 40
Zuständigkeit der Arbeitsgerichte für Klagen aus einem Geschäftsführeranstellungsverhältnis, Urteilsanmerkung zu LAG Köln vom 28.10.2019 - 9 Ta 158/19, Arbeitsrecht Aktuell 25/2019, S. 626
Finanzieller Ausgleich für geleistete Zuvielarbeit, Urteilsanmerkung zu BAG vom 11.04.2019 - 6 AZR 104/18, Arbeitsrecht Aktuell 13-14/2019, S. 340
Urlaub - Ihr gutes Recht, Gute Arbeit 3/2018, S. 13 (gemeinsam mit Dr. Laurie-Ann Klein)
Klarheit bei Kettenbefristungen, Der Personalrat 9/2017, S. 35
Zeit für Pflege und Beruf, Gute Arbeit 6/2017, S. 8 (gemeinsam mit Dr. Laurie-Ann Klein)
Die Mitbestimmung des Betriebsrats beim Arbeitsschutz, Arbeitsrecht Aktuell 5/2017, S. 110 (gemeinsam mit Dr. Laurie-Ann Klein)
Sachgrundlose Befristung nach einer länger zurückliegenden Vorbeschäftigung, Urteilsanmerkung zu LAG Niedersachsen v. 20.07.2017 – 6 Sa 1125/16, Arbeitsrecht Aktuell 19/2017
Nichtigkeit eines nachvertraglichen Wettbewerbsverbots, Urteilsanmerkung zu BAG v. 22.03.2017 – 10 AZR 448/15, Arbeitsrecht Aktuell 14/2017